Das Werkstatt- und BeschäftigungsZentrum (WBZ) Tempelhof-Schöneberg
Die Projekte für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg werden in unserem Standortzentrum Symeonstraße realisiert.
Standortzentrum Symeonstraße
Symeonstraße 6
12279 Berlin
tel. 0 30.25 09 160 – 20 | fax. 0 30.25 09 160 – 29
mail: wbz-temp-schoen(at)kubus-berlin.de
PROJEKTE IM WBZ TEMPELHOF-SCHÖNEBERG
KiezRAD nach § 16i SGBII
Reparatur und Aufarbeitung mechanisch rollender Fahrgeräte und Unterstützung der Verkehrsgärten. Flyer
Teilnehmer: 20
Start / Ende: 01.05.2019 – 30.04.2023
Alltags- und Freizeitbegleitung für Senior*innen nach § 16i SGBII
Hilfe und Unterstüztzung für Senior*innen z.B. gemeinsames Einkaufen, Arztbesuche, Spaziergänge usw. Flyer
Teilnehmer: 20
Start / Ende: 01.05.2019 – 30.04.2023
Sozialbörse nach § 16i SGBII
Sammlung und Weitergabe von gebrauchten Gegenständen an bedürftige Menschen. Flyer
Teilnehmer: 10
Start / Ende: 16.06.2019 – 15.06.2023
Kreativwerkstatt nach § 16i SGBII
Unterstützung und Förderung der (kultur-) pädagogischen Arbeit in (Grund-)Schulen, Kitas und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Flyer
Teilnehmer: 10
Start / Ende: 16.06.2019 – 15.06.2023
Mobiler Reparaturdienst nach § 16i SGBII
Reparaturen und Verbesserung der Ausstattungen von Schulen, Kitas und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Flyer
Teilnehmer: 15
Start / Ende: 16.06.2019 – 15.06.2023
Holzwürmer (FAV)
Werkstatt zur Reparatur, Verschönerung, Bearbeitung und kreativen Herstellung von einfachen Holzerzeug-nissen für Kinderein-richtungen und den Naturschutz des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg
Teilnehmer: 6
Start / Ende: 01.01.2018 – 19.12.2020
KiezRad (FAV)
Gebrauchte oder zur Überholung abgegebene Fahrräder, Roller oder Dreiräder werden aufgearbeitet oder repariert und an Kinder- und Jugendeinrichtungen oder soziale Einrichtungen
zurückgegeben
Teilnehmer: 10
Start / Ende: 01.01.2018 – 30.11.2020
Soziales Nähstübchen (FAV)
Unterstützung von Schulen, Kitas und Jugend-einrichtungen durch einfachste Helfertätigkeiten im textilen Bereich bei der Gestaltung zusätzlicher pädagogischer Förderangebote
Teilnehmer: 6
Start / Ende: 15.02.2018 – 30.11.2020
Kitahilfe (FAV)
stationärer und mobiler handwerklicher Reparatur- und Ausbesserungsdienst für Kindereinrichtungen
Teilnehmer: 20
Start / Ende: 01.02.2017 – 15.12.2019
KUBUS-Kleiderbörse (FAV)
Sammlung, Reparatur und Weitergabe gebrauchter Bekleidung an Bedürftige
Teilnehmer: 6
Start / Ende: 01.05.2018 – 30.09.2020
Kleine Handwerker (MAE)
Handwerken mit und für Kinder
Teilnehmer: 19
Start / Ende: 28.01.2019 – 27.10.2019
Förderung der Medienkompetenz für Schüler (MAE)
Unterstützung pädagogischer Bildungsarbeit
Teilnehmer: 10
Start / Ende: 15.01.2019 – 14.07.2019
Puppentheater für kleine Leute (MAE)
Kreieren von Puppentheaterstücken und Vorstellung in Kitas
Teilnehmer: 19
Start / Ende: 28.01.2019 – 27.10.2019
Spielzeugwerkstatt und Basteln (MAE)
Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen mit handwerklich-kreativen Bastel- und Werkstattarbeiten
Teilnehmer: 18
Start / Ende: 01.04.2019 – 31.03.2020
Ambrosia (MAE)
Suchen, finden und entsorgen der Ambrosiapflanze
Teilnehmer: 15
Start / Ende: 01.06.2019 – 30.11.2019
Kitaabenteuer (MAE)
Gestaltung thematischer Ausstattungen für Kreativ-Projekte und Veranstaltungen in Kinder- und Jugendeinrichtungen
Teilnehmer: 19
Start / Ende: 01.06.2019 – 30.11.2019
Nadelkissen (MAE)
Textilwerkstatt zur handwerklich-praktischen Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Organisationen
Teilnehmer: 19
Start / Ende: 01.06.2019 – 30.11.2019
Ökowerkstatt Holz (MAE)
Unterstützung von Einrichtungen des Natur-, Tier- und Landschaftsschutzes und gemeinwohlorientierter Einrichtungen und Vereine
Teilnehmer: 19
Start / Ende: 01.06.2019 – 30.11.2019
Im Jahr 2001 richtete KUBUS seine ersten Maßnahmen der Arbeitsförderung in Tempelhof ein. Schwerpunkte waren sozialökologische Recycling-Projekte im Holzbereich.
Mit der Gründung des Jobcenters Tempelhof-Schöneberg intensivierte sich die Zusammenarbeit des KUBUS mit dem Bezirk und den Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung und des Kultur- und Sozialwesens.
Mit der Folge, dass es bereits mehr als 100 unterschiedliche Maßnahmen mit etwa 1700 Arbeitsplätzen sind, die wir in den vergangenen Jahren dort einrichten konnten.
Die Wahl des Standortes für das WBZ Tempelhof-Schöneberg in der Symeonstraße an der Grenze des Bezirks erwies sich als günstig, da wir das Mietobjekt im Jahr 2004 auch gleichzeitig für die Einrichtung unseres WBZ Steglitz-Zehlendorf nutzen konnten.
Die Werkstätten für die Herstellung von Kostümen, Requisiten und Bühnenausstattung für Theateraufführungen und andere Veranstaltungen in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, die Betreuungsdienste für sozial Bedürftige und die Ökologieprojekte zur Einrichtung von Schau- und Lehrgärten und Naturschutz- und Erlebnisbereichen für Kinder gehören zu den Angeboten, mit denen die KUBUS gGmbH seinen Betrag zur Verbesserung der sozialen, kulturellen und touristischen Infrastruktur im Bezirk Tempelhof-Schöneberg leistet.
Besonders erwähnenswert ist hierbei das Projekt „Eisenbahngeschichte“, in dem historische Eisenbahntechnik für das Freilichtmuseum auf dem Schöneberger Südgelände restauriert und zu einem touristischen Anziehungspunkt für Bewohner und Besucher des Bezirks entwickelt wurde.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Arbeit mit jungen Arbeitslosen.
Ob „Technikwerkstatt“, „Theatercompany“ oder „Hundertwassergarten“ – Jugendliche unter 25 finden ihren Weg. Das WBZ Tempelhof-Schöneberg hat sich zu einer pädagogisch anerkannten Einrichtung von Jugendmaßnahmen entwickelt, deren Erfahrungen auch in Jugendprojekten in anderen WBZs der KUBUS gGmbH genutzt werden.
In unterschiedlichen handwerklichen und kreativen Bereichen erhalten hier junge Arbeitsuchende in der praktischen Arbeit eine berufliche Orientierung und Qualifizierung, die ihnen den Einstieg in Arbeit oder Ausbildung erleichtern soll. Verbunden hiermit ist eine individuelle Betreuung und Beratung der Jugendlichen in persönlichen Problemlagen.
Im WBZ haben die TeilnehmerInnen permanent Zugriffsmöglichkeit auf ein modern eingerichtetes Bewerbungscenter mit Internetanschluss für Stellensuche und elektronischer Bewerbung. Zusätzlich dazu steht eine Photoecke für Bewerbungsphotos zur Verfügung.
Seit Anfang des Jahres 2010 führen wir zudem gesonderte Maßnahmen nach § 16 Abs.1 SGB II und § 46 Abs.1 Satz 1 SGB III zur Aktivierung und Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser durch.