Neukölln

Das Werkstatt- und BeschäftigungsZentrum (WBZ) Neukölln

Die Projekte für den Bezirk Neukölln werden in unserem Standortzentrum Teupitzer Straße durchgeführt.

Standortzentrum Teupitzer Straße

Teupitzer Straße 39

12059 Berlin

tel. 0 30.81 03 35-0 | fax. 0 30.81 03 35-109

mail: wbz-neukoelln(at)kubus-berlin.de

PROJEKTE IM WBZ NEUKÖLLN

Praktische Hilfen im Alltag für Neuköllner Senior*innen und Kitakinder nach § 16 i SGB II

Verbesserung der sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe für sozial bedürftige Senior*innen und behinderte Mitbürger*innen und Unterstützung von Kitas bei Veranstaltungen, Ausflügen, Wandertagen

Teilnehmer: 17

Start / Ende: 16.06.2019 – 15.06.2025

Neuanlage & Pflege von Grünanlagen in Neuköllner Einrichtungen & auf konfessionellen Friedhöfen nach § 16 i SGB II

Verschönerung grüner Orte des Miteinanders, des Naturerlebens und für Sport & Spiel in Kinder und Jugendeinrichtungen sowie in gemeinwesenorientierten Einrichtungen und auf konfessionellen Friedhöfen im Bezirk Neukölln.

Teilnehmer: 21

Start / Ende: 01.06.2019 – 30.06.2024

Hauswirtschaftliche Hilfen für gemeinnützige Einrichtungen nach § 16 i SGB II

Organisation und Durchführung verschiedenster Kiezaktivitäten und Feste in Neukölln, Errichtung eines Elterncafés.

Teilnehmer: 14

Start / Ende: 01.07.2019 – 30.06.2025

Praktische & handwerkliche Arbeiten für Neuköllner Einrichtungen nach § 16 i SGB II

Standortprojekt zur Sicherung und Verbesserung der sachlich-materiellen und räumlichen Betreuungsbedingungen in Kitas, Schulen, Nachbarschaftseinrichtungen, Wohnungs- und Obdachloseneinrichtungen.

Teilnehmer: 9

Start / Ende: 16.07.2019 – 15.07.2025

Unterstützung Suppenküche für Bedürftige nach § 16 i SGB II

Praktische und logistische Hilfe für den Betrieb unserer Teilnehmerküche, dadurch wird ermöglicht diese auch für sozialbedürftige Besucher*innen zu öffnen.

Teilnehmer: 9

Start / Ende: 01.06.2021 – 30.01.2025

Park- & Spielplatzläufer (MAE)

Unterstützung des Neuköllner Grünflächenamtes durch Grün- und Werkstattarbeiten

Teilnehmer: 10

Start / Ende: 04.11.2021 – 03.11.2022

„TEUPE Suppenküche für Bedürftige & Begegnungscafé“ (MAE)

Unterstützung der Suppenküche für Sozialbedürftige

Teilnehmer: 10

Start / Ende: 01.01.2022 – 31.12.2022

„Nachbarschaftsarbeit in QM-Gebieten“ (MAE)

Unterstützung des Quartiersmanagements zur Verbesserung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts und des Wohnumfeldes

Teilnehmer: 8

Start / Ende: 16.01.2022 – 15.01.2023

Handwerklich-praktische Unterstützung der Hans-Fallada-Schule (MAE)

Mit Ihrer Arbeit unterstützen Sie die Kinder der Hans-Fallada-Schule.

Teilnehmer: 4

Start / Ende: 15.03.2022 – 14.03.2023

Der Bezirk Neukölln war einer der ersten Bezirke, in dem KUBUS seine Projekte zur Unterstützung der kulturellen, sozialen und ökologischen Infrastruktur einrichtete.

Seit 1995 wurden an unterschiedlichen Standorten 76 verschiedene Arbeitsförderungsmaßnahmen in den Bereichen Kinder- und Jugendbetreuung, Kultur, Sozialarbeit und Ökologie durchgeführt.

In dieser Zeit wurden mehr als 2000 zeitweilige Arbeitsplätze für Arbeitslose aus dem Bezirk Neukölln eingerichtet.

In speziellen Jugendprojekten wurden Arbeitsplätze und Qualifizierungsmaßnahmen angeboten, die für junge Menschen eine berufliche Orientierung ermöglichten und ihre Chancen für eine Integration in Arbeit oder Ausbildung verbesserten.

Einen breiten Raum nehmen in Neukölln die Projekte zur Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts, zur Unterstützung von Seniorinnen und Senioren und Behinderten und zur Unterstützung sozial Bedürftiger ein. Die Einrichtung von Nachbarschaftstreffpunkten, Begleit- und Betreuungsdienste, kostenlose Möbel- und Kleidertauschbörsen und Maßnahmen mit speziellen Deutschkursen und Hilfsangeboten für Migrantinnen und Migranten waren und sind Schwerpunkte unserer Arbeit im Bezirk.

Unsere Kreativprojekte zur Unterstützung von Kinder- und Jugendgruppen mit Kostümen, Requisiten und Bühnenausstattung für Theateraufführungen und andere Veranstaltungen finden in Kitas, Schulen, Jugendclubs und freien Kulturgruppen ebenso großen Anklang und eine rege Nachfrage wie die Ökologieprojekte zur Gestaltung von Schul- und Lehrgärten und Natur- und Erlebnisbereichen für Kinder.

Holz und Metall wird in unseren Werkstätten ver- und bearbeitet und kommen sowohl den sozialen Einrichtungen und im denkmalpflegerischen Bereich zum Einsatz.

Die Teilnehmer haben permanent Zugriffsmöglichkeit auf das modern eingerichtete Computerkabinett mit Internetanschluss zur Stellensuche und elektronische Bewerbung; ein Photokabinett steht ebenfalls zur Verfügung.